Netzkonzept 2024-2025

Am 17. Januar 2023 hat DB Netz mitgeteilt, dass in den Fahrplanjahren 2024 und 2025 keine Rahmenverträge vergeben werden. Zu Dokumentationszwecken bleiben die Informationen unten zunächst weiterhin abrufbar.

Weiteres hierzu: DB Netz AG

Im März 2022 wurde seitens der DB Netz AG das „mittelfristige Konzept für eine optimierte Kapazitätsnutzung (mKoK)“ vorgestellt.

Offizieller Internetauftritt hierzu: DB Netz AG

Das Konzept beinhaltet die betreiberunabhängige Abbildung bundesweiter Taktfahrplantrassen für alle Verkehrsarten (Personenfernverkehr, Personennahverkehr, Güterverkehr) und ist Basis für die Jahresfahrpläne 2024 und 2025. Eisenbahnverkehrsunternehmen haben die Möglichkeit, gezielte Trassen aus diesem Konzept zu bestellen und ein entsprechendes Zugangebot zu fahren.

Zu den veröffentlichten Unterlagen gehören graphische Übersichten der geplanten Taktverkehre. Um das Konzept fahrgastgerecht darzustellen, bildet diese Datenbank ein unverbindliches Fahrplanmodell für den Fernverkehr im Fahrplan 2024 und 2025 ab.

Alle aus der Datenbank Fernverkehr bekannten Funktionen (u.a. Kursbuchtabellen, Fahrplanauszüge, Abfahrtstafeln und diverse Einzelsuchfunktionen (Recherche nach Linien, Zuggattungen, Zugnummern) sowie konkrete Relationssuchen stehen zur Verfügung. Vor dem Start empfiehlt sich die Durchsicht der Hinweise auf dieser Seite.

Das Fahrplanmodell „Netzkonzept 2024/25“ ist über den folgenden Link zu erreichen:

Datenbanksuche

Auswahl Fahrplanjahr: „Konzept 2024/25“

Hinweise

  • Im Fahrplanmodell ist der vertaktete, bundesweite Fernverkehr mit allen Zwischenhalten dargestellt.

  • Ob die dargestellten Zugfahrten tatsächlich angeboten werden, entscheiden die jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu gegebener Zeit. Das Zugangebot in dieser Datenbank orientiert sich am bestehenden Fernfahrplan und zeigt insbesondere Möglichkeiten zur Harmonisierung auf, um verschiedenen Unternehmen konfliktfrei ausreichend attraktive Trassen zur Verfügung stellen zu können.

  • Vereinzelte Zugläufe sind im Zusammenhang mit einem Linientausch dargestellt, um die Flexibilität des Systems darzustellen.

  • Nicht dargestellt sind Einzelzugläufe über das vorgestellte Taktsystem hinaus. Es ist ausdrücklich möglich und wahrscheinlich, dass bekannte Züge aus dem aktuellen Fahrplan 2022 auch in den Jahren 2024 und 2025 fahren werden. Dabei handelt es sich u.a. um ECE 52/151 Frankfurt-Mailand, ICE 92/93 Berlin-Wien, ICE 104/105 Amsterdam-Basel, IC/RJ via Südbahn (Ulm-Bregenz), Fernverkehr von/nach Lübeck, Bremerhaven und Cottbus, ICE Oldenburg-Bremen, IC 2238/2239 Warnemünde-Magdeburg, ICE Wiesbaden-Köln, ICE-Sprinter Hamburg-Frankfurt Flughafen sowie Düsseldorf-München, ICE/TGV Frankfurt-Paris/Marseille via Karlsruhe, IC Stuttgart-Konstanz, ICE Dortmund-Paderborn-München sowie Fernzughalte in Coburg.

  • Nicht dargestellt sind Nachtzüge, da nicht im Konzept enthalten.

  • I.d.R. nicht dargestellt sind verlängerte Zugläufe über die konzeptionierten Kernlinien hinaus. Konkret: Zugläufe von/nach Urlaubsdestinationen wie Oberstdorf, Innsbruck, Garmisch-Partenkirchen. In den einzelnen Zugdarstellungen sind mögliche Verlängerungen teilweise gekennzeichnet. Beispielhaft sind zwei Zugpaare im Fahrplanmodell auch konkret durchgehend geführt (als ICE 1215/1214 Münster-Berchtesgaden bzw. ICE 1593/1592 Frankfurt(M)-Garm.-Partenkirchen bezeichnet). Das Verkehren solcher Züge erfolgt vorbehaltlich individueller Kooperation mit den Regionalzugbetreibern der jeweiligen Strecken und dient einzig der Anschauung möglicher Direktverbindungen.

  • Die Funktionen der Datenbank Fernverkehr sind im Handbuch beschrieben.

  • Im Fahrplanmodell finden sich Züge der DB Fernverkehr AG mit den bekannten Zuggattungen und Fahrzeugen sowie Züge weiterer Unternehmen, welche als „DPF“ („Fernverkehrszug anderer Bahnen“) auch farblich gesondert gekennzeichnet sind. Grundsätzlich ist eine Nutzung aller Linien durch jedes beliebige Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) möglich.

  • Sämtliche Linien wurden 1:1 aus dem Konzept der DB Netz AG übernommen.

  • Halte im Ausland sind nicht vollständig abgebildet. Der Einsatz von Fahrzeugen fremder Bahnen ist beispielhaft dargestellt.

  • Vereinzelt sind im Fahrplan 2022 über Nacht fahrende ICE-Züge im Angebot. Diese Verbindungen sind im Konzept 2024/25 ebenfalls vorgesehen. Aufgrund der Taktvorgabe sind sie mit den Fahrzeiten der Tageszüge auf der jeweiligen Linie angegeben. Es ist wegen des Güterzugvorrangs über Nacht auf diversen Schnellfahrstrecken davon auszugehen, dass diese ICE-Züge über Alternativrouten geführt werden und daher leicht veränderte Fahrzeiten erhalten.

Linienübersicht

Fahrzeugbedarf Fernverkehr (DB)

Gemäß der Linienübersicht und dem daraus erstellten Fahrplan ergibt sich ein konkreter Mindestfahrzeugbedarf:

FahrzeugBedarf in den Jahren 2024/25
DB-BR 401 (ICE 1, neunteilig)43
DB-BR 402 (ICE 2, siebenteilig)17
DB-BR 403 (ICE 3, achtteilig)36
DB-BR 406 (ICE 3, achtteilig)9
DB-BR 407 (ICE 3 „Velaro D“, achtteilig)11
DB-BR 408 (ICE 3 neo, achtteilig)21 (in Auslieferung)
DB-BR 411 (ICE-T, siebenteilig)46
DB-BR 415 (ICE-T, fünfteilig)9
DB-BR 412 (ICE 4, siebenteilig)33
DB-BR 412 (ICE 4, zwölfteilig)40
DB-BR 412 (ICE 4, 13-teilig) 42
IC 1 (lokbespannte IC-Züge, einstöckig) 22
ECx (ICE-L)bestellt, noch nicht im Konzept geplant
IC 2 (Doppelstock-Triebzug, 200 km/h)14
IC 2 (Lok und Doppelstockwagen, 160 km/h)48

Hinzuzufügen ist der im Fahrplanmodell nicht dargestellte Bedarf für Reservezwecke, Werkstattaufenthalte und Einzelzugläufe, die im Taktfahrplan nicht dargestellt sind (s. Zugauflistung oben).

(Ankündigung) Umlaufplanung Fernverkehr (DB)

Basis für die Feststellung des Fahrzeugbedarfs und die jeweilige Zugbildung ist eine vollständige Umlaufplanung der einzusetzenden Fahrzeuge. Intention dafür ist die Abbildung eines realitätsnahen Fahrplanmodells, d.h. kein übermäßiges Angebot, welches aufgrund nicht vorhandener Fahrzeuge nicht gefahren werden könnte.

Die Laufplanansichten sind in Vorbereitung und werden über die Suchseite der Datenbank Fernverkehr – Bereich „Laufplanverzeichnis“ – zur Verfügung stehen.